29.07.2018
| >
| Mittelherwigsdorf, OT Eckartsberg Dorfmuseum des Heimatverein Eckartsberg e.V., Feldstrasse 7
Im Rahmen der Ausstellung "Die Rückkehr des Bibers in die öst- liche Oberlausitz" wurde ein Vor- trag zu einem neuen Projekt un- seres Vereins, "Biberbetreuung im Landkreis Görlitz", gehalten. 9 Personen verfolgten bei hoch- sommerlichen Temperaturen den Vortrag. Sie wurden zur historischen Geschichte des Bibers, dem aktuellen Stand seiner Ausbreitung und seiner Lebensweise im Landkreis informiert. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
13.05.2018
| >
| Mittelherwigsdorf, OT Eckartsberg Dorfmuseum des Heimatverein Eckartsberg e.V., Feldstrasse 7
Eröffnung der Ausstellung "Die Rückkehr des Bibers in die öst- liche Oberlausitz". Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch ein Vortrag zum The- ma vor ca. 25 Bürgern gehalten. Insgesamt besuchten ca. 50 Per- sonen die Veranstaltung und in- formierten sich zur historischen Geschichte des Bibers, dem ak- tuellen Stand seiner Ausbreitung und Lebensweise im Landkreis. Die Ausstellung kann bis zum 26.08.2018 zu den Öffnungszei- ten des Dorfmuseums besucht werden. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
25.04.2018
| >
| Reichenbach, ASB Senioren
Vortrag "Das Leben der Wiesen- knopf-Ameisenbläulinge" vor 6 Teilnehmern. Vortragsinhalte waren unter anderem: Arten- Porträts der beiden Bläulings- arten, Erkennungsmerkmale, Lebensweise im Zusammenspiel mit dem Wiesenknopf und den Wirtsameisen, Gefährdung und Schutz der Tiere. Im Anschluss wurde noch auf Fragen der Teil- nehmer eingegangen. | |
---------- | | ---------- | ---------- |
11.04.2018
| >
| Reichenbach, LPV-OL Biberstammtisch
Zum zweiten Mal wurde im LK Görlitz zum Biberstammtisch ge- laden. Die Runde der ehrenamt- lichen Biberbetreuer hat sich in einem Jahr um einige Mitstreiter erweitert. Das gleiche gilt für den Biber, bei dem im LK Görlitz wie- der einige neue Reviere hinzu-gekommen sind. Die ehrenamt- lichen Biberbetreuer stehen somit vor der anspruchsvollen Aufgabe, der weiteren Ausbreitung des Bibers gerecht zu werden. Ab Mitte Mai 2018 soll das Projekt zum Bibermanagement im LK Görlitz starten und die Untere Naturschutzbehörde sowie das Ehrenamt bei der Biberbetreuung entlasten. Dieses Projekt wurde im Rahmen der Runde vorgestellt. Aus Kreisen des Ehrenamts zeichnet sich bereits ein deut- licher Schwerpunkt im Norden des Landkreises ab. Vor allem im Gebiet um Weißwasser und Bad Muskau bestehen bereits erheb- liche Konflikte mit dem Biber, wo das Ehrenamt aber auch die Be- hörde eine dringende Unter-stützung bedarf. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
13.03.2018
| >
| Reichenbach, Bibliothek
Vortrag "Grundlagen Biotope und Lebensräume" vor 9 ehrenamtli- chen Naturschutzhelfern. Auf viel- fachen Wunsch von Ehrenamtlern, die 2017 beim Vortrag in Herrhut nicht anwesend waren, wurde der Biotopvortrag wiederholt. Fr. Kop- pelt von der UNB, die für die Bio- tope des südlichen Landkreises zuständig ist, war ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend. Die Inhalte waren identisch zum Vor- jahr. Es konnte jedoch aus Zeit- gründen nicht der komplette Vor- trag gehalten werden. Der fehlen- de Teil soll zeitnah nachgeholt werden. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
09.02.2018
| >
| Ludwigsdorf, im Heimatverein, KONSUM-Vereinshaus
Informationsveranstaltung "Die Amphibien und Reptilien der öst- lichen Oberlausitz“ vor 6 Teil- nehmern. Es wurden Grundlagen zu den Artengruppen vermittelt und ein Einblick in deren lokale Lebensräume gegeben. Weiterhin wurde zum Stand ihrer Verbreitung, der Gefährdung und deren Schutz informiert. Auch wurden Möglichkeiten erläutert, wie man persönlich mit einfachen Maßnahmen Reptilien aber auch Amphibien helfen kann. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
25.11.2017
| >
| Zittau, Verein Sächsischer Orni- thologen e.V. in den Räumen des Demokratischen Frauenbundes, Bahnhofstrasse 17
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 8 interessierten Teilnehmern. Inhalte waren u.a.: Stand seiner Verbreitung, Lebensweise, Ge- fährdung und gesetzlicher Schutz, Möglichkeiten der Prävention, praktische Schutzmaßnahmen von Gehölzen in Biberrevieren an Beispielen. Die Ornithologen in- teressierten sich im Schwerpunkt für seine Lebensweise in der Re- gion mit seinen speziellen An- sprüchen an seinem Lebensraum. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
15.11.2017
| >
| Reichenbach, ASB Senioren
Vortrag "Reptilien und Amphibien in der östlichen Oberlausitz" vor 6 Teilnehmern. Vortragsinhalte waren unter anderem: Artenpor- träts, Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Tiere. Aufgrund begrenzter Zeit wurde nur ein Teil des Vortrages gehal- ten. Der zweite Teil ist für das Frühjahr 2018 geplant. | |
---------- | | ---------- | ---------- |
27.09.2017
| >
| Ludwigsdorf, Vereinshaus Heimatverein Ludwigsdorf und Ober-Neundorf e.V.
Informationsveranstaltung "Die Rückkehr des Bibers in die öst- liche Oberlausitz" vor 18 Teil- nehmern. Vortragsinhalte waren u.a.: aktueller Stand seiner Ver- breitung in der Region, Einblicke in seine lokalen Lebensräume, Gefährdung und Schutz, Mög- lichkeiten der Prävention inner- halb des gesetzlichen Rahmen, praktische Schutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Zu- sammenhang mit den Biberak- tivitäten. Der Schwerpunkt lag vor allem auf Maßnahmen, die die Bürger ergreifen können, um Gehölze am Gewässer biber- sicher zu schützen. Es wurden gute wie schlechte Beispiele vorgestellt. Weiterhin wurden Fördermöglichkeiten erörtert, über die Bürger präventive Maß- nahmen am Mühlgraben umset- zen können (bibersichere Neu- pflanzungen). |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
04.07.2017
| >
| Rietschen, Erlichthof in der Wolfsscheune
Gastvortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 15 Teilnehmern im Rahmen der regelmäßigen Veranstaltung "Aktuelles über Wölfe in Sachsen". Vortragsinhalte waren u.a.: aktu- eller Stand seiner Verbreitung in der Region, Einblicke in seine lo- kalen Lebensräume, Gefährdung und Schutz, Möglichkeiten der Prävention innerhalb des gesetz- lichen Rahmen, praktische Schutz- maßnahmen und Fördermöglich- keiten in Zusammenhang mit den Biberaktivitäten. Von Herrn Stephan Kaasche wurde auch auf die jüngsten Ereignisse in der Königsbrücker Heide eingegangen, wo Biber außergewöhnlich häufig vom Wolf erbeutet wurden. | 
|
---------- | | ---------- | ---------- |
19.05.2017
| >
| Großhennersdorf, am Großen Teich
Im Nachgang zu der theoretischen Veranstaltung vom 20.03.2017 in Herrnhut erfolgte nun ein erster praktischer Bestimmungskurs für Biotope am Objekt in Großhen- nersdorf. Zielgruppe war der Ehrenamtliche Naturschutz, der mit insgesamt 20 Personen an der Veranstaltung teilnahm. Dieser soll regelmäßig geschult werden; geschützte Biotope und deren wichtigsten Kennarten in der freien Landschaft zu erkennen und ansprechen zu können. Konkret wurde eine mäßig arten-reiche hahnenfußdominierte Frischwiese vorgestellt. Parallel zu der Biotopbestimmung gab es noch einen Sensenkurs. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
04.04.2017
| >
| Rietschen, Erlichthof Biberstammtisch
Seit einigen Jahren sind ehren- amtliche Naturschutzhelfer im Landkreis Görlitz mit der Erfas- sung der Standorte von Biber- vorkommen beschäftigt. Nun war es an der Zeit, diesen einen ge- meinsamen Austausch zu er- möglichen. Dazu trafen sich Ver- treter der unteren Naturschutz- behörde, ehrenamtliche Natur- schutzhelfer und Kreisnatur- schutzbeauftragte. Dabei wurden u.a. bisherige Kartierergebnisse ausgetauscht, welche einen ak- tuellen Stand der Verbreitung liefern. Diese dokumentieren Vorkommen entlang der Neiße von Zittau bis Bad Muskau und zunehmend auch in deren Zu- flüssen. Das führt natürlich zu Problemen mit Landnutzern und Anliegern. Künftig soll es regel- mäßige Treffen geben - das nächste ist für September geplant. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
20.03.2017
| >
| Herrnhut, Gildenhaus
Vortrag "Grundlagen Biotope und Lebensräume" vor 22 ehrenamt- lichen Naturschutzhelfern. Es wurden Grundlagen zum Ein- stieg in die Biotopkartierung ver- mittelt. Die Schulung lehnte sich dabei eng an die geltenden Rechtsgrundlagen im Freistaat Sachsen an. Ziel der Veranstal- tung war, dass dem Ehrenamt die wichtigsten Biotoptypen mit den gängigsten Kennarten vor- gestellt werden. Als wichtige "Augen vor Ort" sollen die ehren- amtlichen Naturschutzhelfer in erster Linie unterstützend der Be- hörde zur Seite stehen und u.a.: Hinweise zu nicht erfassten Bio- topen geben, erfasste Biotope kontrollieren und bei Bedarf Pfle- geempfehlungen anregen bzw. bei unrechtmäßigen Eingriffen die Behörde darauf hinweisen. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
08.03.2017
| >
| Reichenbach, ASB Senioren
Vortrag "Ausgewählte Vögel und Säugetiere der Oberlausitz - FFH-Arten" vor 8 Teilnehmern.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
02.03.2017
| >
| Königswartha, Fischereibehörde (Fachtagung)
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 95 Fischwirten, Anglern, Behörden- vertretern des SMUL und LfULG und weiteren Gästen. Vortrags- inhalte waren u.a.: Stand seiner aktuellen Verbreitung, Inhalte wie Präventions- und Fördermöglich- keiten speziell angepasst an die Interessen der Fischerei und Aquakultur. Generell war die Grundstimmung bei den Gästen pessimistisch, da sie bereits durch Fischotter, Kormoran, Graureiher und anderen Fischräubern mit er- heblichen Problemen konfrontiert sind. Mit der Ausbreitung des Bibers werden zusätzliche Konflik- te in der Teichwirtschaft erwartet. |
|
---------- | | ---------- | ---------- |
07.11.2016
| >
| Reichenbach, Bibliothek
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 11 Ehrenamtlichen Natur- schutzhelfern des Mittleren Landkreises Görlitz. Vortragsinhalte waren u.a.: Stand seiner Verbreitung, Lebensweise, Gefährdung und gesetzlicher Schutz, Bibermanagement in Bayern und Brandenburg, Möglichkeiten der Prävention innerhalb des gesetzlichen Rahmen und praktischen Schutzmaßnahmen von Gehölzen in Biberrevieren an Beispielen. Die Inhalte wurden den Interessen- schwerpunkten des Ehrenamt- lichen Naturschutzdienstes angepasst. |  |
---------- | | ---------- | ---------- |
27.10.2016
| >
| Reichenbach, Altenpflegeheim Martinstift der Diakonie
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 13 Teilnehmern.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
18.10.2016
| >
| Rothenburg, Rathaus
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 16 Teilnehmern im Rahmen einer DWA-Veranstaltung (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.). Der Vortrag wurde vor Vertretern von Gemeinden und Städten gehalten, von dem einige durch Biberaktivitäten betroffen sind. Es wurden seine Verbreitung, Lebensweise, Gefährdung und Schutz, Möglichkeiten der Prävention innerhalb des gesetzlichen Rahmen und praktische Schutzmaßnahmen, vorgestellt. |  |
---------- | | ---------- | ---------- |
10.10.2016
| >
| Rothenburg, Rathaus
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 10 Rothenburger Bürgern. In Rothenburg sind einige Bürger direkt von Biberaktivitäten betroffen und entsprechend besorgt über dessen weitere Entwicklung, der strikte Schutz steht im starken Kontrast zu den Schäden, die er bereits lokal verursacht hat. | |
---------- | | ---------- | ---------- |
18.08.2016
| >
| Hainewalde, Eurohof
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 13 Mitgliedern des Netzwerkes Umweltbildung von Ostsachsen.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
10.08.2016
| >
| Reichenbach, ASB Senioren
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 8 Teilnehmern.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
29.04.2016
| >
| Mittelherwigsdorf, Geschäftsstelle
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor den Mitgliedern des Land- schaftspflegeverbandes "Zittauer Gebirge und Vorland" e.V.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
27.04.2016
| >
| Reichenbach, Rathaus
Vortrag "Die Rückkehr des Bibers in die östliche Oberlausitz" vor 30 Mitgliedern des Land- schaftspflegeverbandes OL e.V.
| |
---------- | | ---------- | ---------- |
22.04.2016
| >
| Zittau, Wirtshaus "Zur Weinau"
24 Zittauer Kleingärtner verfolgten den Vortrag "Neophyten - Gefahr für heimische Lebensräume"
| |