Lebensraum Flussuferwolfsspinne 2021-2023

Von Januar 2021 bis Juni 2023 lief im Landkreis Görlitz das B.2 - Artenschutzprojekt „Erfassung der Flussuferwolfsspinne und Erhalt zweier Lebensstätten im Landkreis Görlitz“, das in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Görlitz eine Fortsetzung des Altprojektes „Erhaltung und Schaffung potentieller Lebensräume für die Flussuferwolfsspinne“ darstellt.
Hauptziel des Projektes war eine möglichst flächendeckende Erfassung aller Vorkommen der Flussuferwolfsspinne (Arctosa cinerea) im Landkreis Görlitz.
Kartierungsschwerpunkt lag hier an der Neiße. Weiterhin sollten aber auch Sekundärstandorte, wie u.a. Kiesgruben oder auch Strände an Stillgewässern auf mögliche Spinnenvorkommen untersucht werden. Hierzu wurden bereits bekannte Vorkommen aufgesucht und aktualisiert. Bisher unbekannte Lebensräume sollten neu erfasst und aufgenommen werden. Bei Bedarf wurden für diese Pflegeempfehlungen zu formuliert.
Die Ergebnisse zu dieser Erfassung sind an dieser Stelle veröffentlicht.
Dazu war vorgesehen, durch Kartierungen und Zusammenfassungen der Beobachtungsergebnisse fachlich fundierte Aussagen zum Bestand der Flussuferwolfsspinne im Landkreis Görlitz zu treffen und den weiteren Handlungsbedarf zu deren Schutz abzuleiten.

Bei Handlungsbedarf wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, die mit technischen oder anderen Mitteln zum Erhalt der Lebensstätten beitragen. Zusätzlich wurden zwei Sandbänke mit Vorkommen der Spinnenart durch praktische Maßnahmen freigehalten.
2021 erfolgte für diese zwei Lebensstätten der Flussuferwolfsspinne bei Ungunst und Nieder-Neundorf eine gezielte Bearbeitung mit Entfernung der Vegetation.
Damit sollen diese lokalen Vorkommen erhalten und gestärkt werden.
Die Erfassung der Flussuferwolfsspinne erfolgte durch Frau Dr. Balkenhol (Senckenberg Museum für Naturkunde), die auch die praktischen Arbeiten an den Sandbänken fachlich betreute. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Görlitz umgesetzt.
| |
| |
| |
|
Umsetzungsphase 2: September 2021
Umsetzungsphase 1: April - Mai 2021