Teichfrösche | zur StartseiteMohnblumenknospe | zur StartseiteKirschallee Jauernick-Buschbach | zur StartseiteKirschblüte | zur StartseiteEhrenpreis | zur StartseiteFlechten | zur StartseiteKirschallee Jauernick-Buschbach | zur Startseiteneugieriger Turmfalken-Nachwuchs | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bibererfassung im Landkreis Görlitz

Biber im Landkreis Görlitz

Als Schlüsselart kommt dem Biber eine gesonderte Funktion im Ökosystem zu. Keine andere Tierart vermag ihre Umgebung so zu gestalten und aktiv an ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre Eigenart zur Landschaftsgestaltung steht in unserer Kulturlandschaft jedoch nicht selten in Konkurrenz zu menschlichen Nutzungsinteressen.

Seit Mai 2018 ist im Landkreis Görlitz ein Bibermanagement etabliert, mit dem Ziel, schadensbedingte Konflikte zu vermeiden bzw. zu minimieren und gleichzeitig einen günstigen Erhaltungszustand der Biberpopulation zu gewährleisten. Dies erfolgt auch durch die Kartierung der Biberreviere. Denn nur wenn bekannt ist, wie es um diese streng geschützte Art steht, können fundierte Endscheidungen im Konfliktmanagement durch die Untere Naturschutzbehörde getroffen werden.

 

Auf vorherige Konfliktmanagementprojekte, die die Kartierung der Biberreviere mit enthielt, läuft nun seit Februar 2025 das B.2 - Artenschutzprojekt "Bibererfassung im Landkreis Görlitz“ in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Görlitz. Ein wichtiger Bestandteil der alten Biberprojekte, das Konfliktmanagement, kann leider im neuen Projekt, aufgrund fördertechnischer Gründe, nicht fortgeführt werden. Im Konfliktfall wird daher gebeten, den direkten Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Görlitz zu suchen.

 

Die wichtigste Säule im aktuellen Projekt ist die stetige Kontrolle bekannter, sowie die Erfassung neuer Biberreviere. Jedes Revier im Landkreis Görlitz wird möglichst mindestens einmal jährlich kontrolliert - konfliktbehaftete Biberreviere bei Bedarf häufiger. Hinweisen zu Biberaktivität wird genauso nachgegangen, wie auch umliegende Gewässer zu bekannten Revieren kontrolliert werden, um möglichst frühzeitig eine Neubesiedlung durch Biber feststellen zu können. Die Erfassungsergebnisse werden durch den LPV Oberlausitz e.V. fortlaufend in einer Datenbank zusammengefasst, regelmäßig ausgewertet und zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt.

Hier finden Sie den aktuellen Stand zur Entwicklung und Verbreitung des Bibers im Landkreis Görlitz:

"Biberverbreitung ab 2018 bis 01/2025"

 

 

PDF

 

 

 

Hinweis  Sie möchten Biberhinweise melden?
 

Unsere Mitarbeiter*innen erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern:

Karte

Erreichbarkeiten

 

Das Bibermanagement wird maßgeblich durch die ehrenamtliche Tätigkeit unterstützt. Die ehrenamtlichen Biberbetreuer*innen werden durch Projektmitarbeitende geschult und bekommen bei Bedarf auch Wildtierkameras zur Verfügung gestellt. Die Erfassungsergebnisse werden durch den LPV Oberlausitz e.V. fortlaufend in einer Datenbank zusammengefasst und regelmäßig ausgewertet. Dabei stehen wir als LPV-OL im engen Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

 

Hinweis  Haben Sie eine Wildtierkamera mit folgendem Hinweis entdeckt? 

Bibermanagement im Landkreis Görlitz

Bitte lassen Sie die Kameras in ihrer Position. Die Kameras werden regelmäßig kontrolliert und dienen ausschließlich zur Dokumentation der Biberaktivität.

 

Hinweis  Können Sie sich eine ehrenamtliche Betreuung eines Biberreviers vorstellen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Hinweis  Melden Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns über jede Unterstützung!

 

Das Biberteam des LPV-OL steht im wissenschaftlichen Austausch mit den Mitarbeitenden des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. 
Für eine landkreisweite Datenaufnahme tauschen wir regelmäßig aktuelle Erfassungsdaten mit dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

 

Downloads und Links zum Projekt:


 gap-strategieplan.sachsen.de_Studien 

Veranstaltungen